Wer die Wahl hat, hat die Macht. Denn wählen zu können, bedeutet mitzubestimmen. Bisher aber beteiligen sich zu wenige Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund an Wahlen in Deutschland. Dafür gibt es verschiedene Gründe: Die formalen Hürden sind zu hoch, das Prozedere erscheint sehr kompliziert und es fehlt eine gezielte Ansprache der Parteien. Das wollen wir ändern!
Die Neuen Deutschen sollen ermutigt werden, im September 2021 ihre Stimme bei der Bundestagswahl abzugeben – und so mitzuentscheiden, wie sich dieses Land in den nächsten Jahren entwickeln wird. Dafür stellen wir Informationen und digitale Tools zur Verfügung und erklären, warum es wichtig ist, bei der Wahl mitzumachen und zum #wAlman zu werden. Eine Kampagne der VielRespektStiftung.
Das Herz von #wAlman ist ein multilingualer Wahlswiper, der ab sofort in Englisch, Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Farsi und Russisch zur Verfügung steht: voteswiper.org. Der Wahlswiper ist eine App, die Menschen dabei hilft, eigene Positionen mit denen der Parteien abzugleichen. Zu allen 36 Fragen stehen kurze Erklärvideos zur Verfügung, die das jeweilige Thema erläutern. Abschließend wird die Übereinstimmung mit den verschiedenen Parteien dargestellt.
Milena wurde 1990 in Sibirien geboren. Sie ist Unternehmerin, Autorin und Zero-Waste-Aktivistin. 2014 gründete sie den ersten Original-Unverpackt-Laden in Berlin, später einen Verlag.
Milena wurde 1990 in Sibirien geboren. Sie ist Unternehmerin, Autorin und Zero-Waste-Aktivistin. 2014 gründete sie den ersten Original-Unverpackt-Laden in Berlin, später einen Verlag.
Shoan flüchtete aus dem Iran über die Türkei nach Deutschland. Seit 2017 ist er deutscher Staatsbürger. Für die die Bundestagswahl 2021 ließ er sich in NRW als Kandidat aufstellen.
Ali ist in Pazarcik (Türkei) geboren. Seine Familie emigrierte 1995 nach Deutschland. Der Aktivist ist Initiator des Hashtags #MeTwo und Gründer des VielRespektZentrums in Essen.
Shoan flüchtete aus dem Iran über die Türkei nach Deutschland. Seit 2017 ist er deutscher Staatsbürger. Für die die Bundestagswahl 2021 ließ er sich in NRW als Kandidat aufstellen.
Shoan flüchtete aus dem Iran über die Türkei nach Deutschland. Seit 2017 ist er deutscher Staatsbürger. Für die Bundestagswahl 2021 ließ er sich in NRW als Kandidat aufstellen.
Ali ist in Pazarcik (Türkei) geboren. Seine Familie emigrierte 1995 nach Deutschland. Der Aktivist ist Initiator des Hashtags #MeTwo und Gründer des VielRespektZentrums in Essen.
Hila ist Vorsitzende der NGO Visions for Children, die sich für bessere Bildungschancen in Afghanistan und Uganda einsetzt. Die gebürtige Afghanin ist gelernte Architektin.
Deutschland ist eine Demokratie. Politische Macht wird auf Zeit und mit der Zustimmung des Volkes ausgeübt. Gewählte Abgeordnete vertreten die Bürger:innen im Bundestag. Durch Wahlen kannst Du mitentscheiden, welche Parteien am meisten Einfluss haben und somit mitbestimmen, was in diesem Land passiert.
Übrigens: Nicht zu wählen hat auch Einfluss auf das Wahlergebnis, weil Du dann andere Menschen entscheiden lässt. Wer nicht wählt, kann nicht mitbestimmen, welche Themen in Zukunft eine Rolle spielen sollen.
Warum es #wAlman überhaupt braucht? Weil Repräsentation, Informationen und vor allem Zugänge fehlen. Eine Auswahl an Artikeln, die zuletzt erschienen sind:
Deutschlandfunk Nova
Der Aktivist Ali Can hat sich gefragt, warum es den Wahl-O-Mat nicht auch in anderen Sprachen gibt, um mögliche sprachliche Barrieren zu beseitigen. Eine mehrsprachige Version könnte bei der Wahlentscheidung helfen.
taz
Deutschland ist divers wie nie. Das ist die Kernaussage des Jahresgutachtens, das der Sachverständigenrat für Integration und Migration vorgestellt hat. Expert:innen aber fordern mehr Maßnahmen für politische Teilhabe.