FAQ – How to Wahl
Deutschland ist eine Demokratie. Politische Macht wird auf Zeit und mit der Zustimmung des Volkes ausgeübt. Gewählte Abgeordnete vertreten die Bürger:innen im Bundestag. Durch Wahlen kannst Du mitentscheiden, welche Parteien am meisten Einfluss haben und somit mitbestimmen, was in diesem Land passiert.
Übrigens: Nicht zu wählen hat auch Einfluss auf das Wahlergebnis, weil Du dann andere Menschen entscheiden lässt. Wer nicht wählt, kann nicht mitbestimmen, welche Themen in Zukunft eine Rolle spielen sollen.

Wahlgrundsätze
Allgemein: Alle deutschen Staatsbürger:innen, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, dürfen ihre Stimme bei der Bundestagswahl abgeben.
Unmittelbar: Die Wähler:innen entscheiden direkt über die Kandidat:innen und Parteien. Es gibt keine andere Instanz, an die die eigene Stimme übertragen wird.
Frei: Die Wähler:innen dürfen frei entscheiden, wem sie ihre Stimme geben. Sie dürfen nicht unter Druck gesetzt werden, eine bestimmte Partei oder Person zu wählen.
Gleich: Die Stimme jedes Menschen ist gleich viel wert. Es ist egal, ob die Person arm oder reich ist, gut oder schlecht gebildet ist oder in einer hohen Position arbeitet.
Geheim: Die Wähler:innen müssen niemandem sagen, wen sie gewählt haben. Um eine geheime Wahl zu ermöglichen gibt es Wahlurnen und Wahlkabinen.

Erst- und Zweitstimme
Auf dem Stimmzettel setzt Du zwei Kreuze. Eines davon ist die Erststimme. Mit der Erststimme wählst Du eine:n Kandidat:in aus einem der insgesamt 299 Wahlkreise in Deutschland. Du gibst Deine Stimme also direkt für eine:n Kandidat:in aus Deiner Region ab, die dann bei genügend Stimmen als Abgeordnete:r einen Sitz im Bundestag bekommt.
Die Erststimme ist wichtig, damit sichergestellt wird, dass Politiker:innen aus ganz Deutschland im Parlament vertreten sind. Mit der Zweitstimme entscheidest Du dich nicht für eine bestimmte Person, sondern für eine Partei. Je nachdem wie viele Stimmen die Partei insgesamt bekommt, entsendet sie dann eine bestimmte Anzahl ihrer Kandidat:innen in den Bundestag. Für jedes Bundesland gibt es eine Landesliste, auf der die Namen dieser Kandidat:innen stehen.
Kurz gesagt: Die Hälfte der Abgeordneten erhält ihren Sitz im Bundestag über die Erststimme. Über die Gesamtzahl der Sitze einer Partei entscheidet die Zweitstimme.
Bei der Bundestagswahl gilt die Fünf-Prozent-Hürde (Fünf-Prozent-Klausel, Sperrklausel). Das bedeutet, dass eine Partei nur dann in den Bundestag einzieht, wenn sie mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen erhält. Gewählte Direktkandidat:innen (Erststimme) ziehen unabhängig von der Fünf-Prozent-Hürde in den Bundestag ein. Diese Klausel begrenzt die Anzahl der Parteien im Parlament und verhindert, dass sich viele kleine Parteien bei Entscheidungen einigen müssen.


Wissenswertes rund um die Bundestagswahl. Noch mehr Informationen und Fakten …

Am Wahltag: Wenn Du wahlberechtigt bist, erhältst Du in den Wochen vor der Wahl automatisch eine Wahlbenachrichtigung per Post. Dort ist auch vermerkt, in welchem Wahllokal Du wählen kannst – meistens Schulen, Rathäuser oder andere öffentliche Einrichtungen. Es genügt, am Tag der Wahl mit einem offiziellen Ausweisdokument und der Wahlbenachrichtigung zum Wahllokal zu gehen. Solltest Du die Wahlbenachrichtigung verloren haben, reicht es auch, nur mit Deinem Personalausweis oder Reisepass zum Wahllokal zu gehen.
Briefwahl: Wenn Du die Wahlbenachrichtigung erhalten hast, kannst Du auch Briefwahl beantragen – per Post oder online. Die Wahlunterlagen werden Dir vor dem offiziellen Wahltermin nach Hause geschickt. Du solltest den Brief so einwerfen, dass er am Tag der Wahl bis spätestens 18 Uhr angekommen ist. Für das Versenden der Briefe fallen keine Kosten an.


Bei der Bundestagswahl hast du zwei Stimmen. In der linken Spalte auf dem Stimmzettel wählst du mit deiner Erststimme, in der rechten Spalte mit deiner Zweitstimme. Du kannst dich aber auch dazu entscheiden, nur eine von beiden zu nutzen. Dann setzt du insgesamt nur ein Kreuz. Damit deine Stimme gültig ist, darfst du außer den Kreuzen nichts weiter auf den Stimmzettel schreiben oder zeichnen. Bitte unterschreibe den Wahlzettel NICHT und mache KEINE Fotos.
Die Ergebnisse erfährst Du noch am Wahltag ab 18 Uhr in den Medien (online oder im TV). Nach der Wahl tauschen sich die Parteien und Politiker:innen aus und schließen sich in den meisten Fällen in einer Koalition – einem Bündnis verschiedener Parteien – zusammen und stellen die Regierung.

Wahlswiper
Das Herz von #wAlman ist ein multilingualer Wahlswiper, der in Englisch, Türkisch, Kurdisch, Arabisch, Farsi und Russisch zur Verfügung steht: voteswiper.org. Der Wahlswiper ist eine App, die Menschen dabei hilft, eigene Positionen mit denen der Parteien abzugleichen. Zu allen 36 Fragen stehen kurze Erklärvideos zur Verfügung, die das jeweilige Thema erläutern. Abschließend wird die Übereinstimmung mit den verschiedenen Parteien dargestellt.